Hier finden Sie Lernaufgaben, Arbeitsunterlagen, Übungsaufgaben und Projektierungen aus den unterschiedlichen Fachgebieten für die Lehrmittelgeräte.
Automatisierungstechnik |
Stetige Regelung Touch-Panel TP170
|
Installationstechnik
|
EIB-Bus |
Antriebstechnik |
Einführung in die Antriebstechnik |
Regelungstechnik | Grundlagen Regelungstechnik |
Sollten Sie für eine bestimmte Geräteanordnung einen Projektierungsvorschlag wünschen, füllen Sie bitte das Formular aus.
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeits-unterlagen |
Projek-tierung |
||||||||||||
Ein Drehstrommotor, der an einen Frequenzumrichter angeschlossen ist, soll in der Drehrichtung und in der Drehzahl von einem Bedienfeld aus gesteuert werden. Der Frequenzumrichter ist dazu über PROFIBUS-DP an eine S7 Steuerung angeschlossen. Das Bedienfeld besteht aus einer Ziffernanzeige und einer Analogeingabe, welche ebenfalls an den PROFIBUS angeschlossen sind. |
|
||||||||||||||
|
Automatisierungstechnik - Regelungstechnik - Touch Panel TP170 |
|||||||||||||||||
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeits-unterlagen |
Projek-tierung |
||||||||||||||
In einem Behälter ist der
Füllstand auf einem vorgegebenen Niveau konstant zu halten, wobei der
Einfluss nicht vorhersehbarer Störgrößen ausgeglichen werden soll. Als nicht
vorhersehbare Störeinflüsse können Veränderungen der Entnahmemenge angesehen
werden.
Der Regler soll die Aufgabe dadurch lösen, dass er eine Stellgröße y ausgibt, die ein Magnetventil so aufsteuert, dass bei gegebenem Niveau der Zulauf gleich dem Ablauf ist. Als Regelstrecke ist die Füllstandsstrecke mit
PT1-Verhalten zu verwenden. Die Regelparameter, Sollwertvorgabe und
Regler-Ein-Aus werden über das Touch-Panel TP170A eingestellt.
|
|
||||||||||||||||
|
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeits-unterlagen |
Projek-tierung |
||||||||||||||
Es ist sind drei AS-i-Slaves
über das DP/AS-i-Link 20E an den Profibus anzuschließen.
|
|
Lernaufgaben |
Erforderliche Geräte |
Arbeitsunterlagen |
||
In der Arbeitsunterlage finden Sie 13 Übungsaufgaben zum EIB-Bus. Von der einfachen Ausschaltung bis zur komplexen Gruppenschaltung führen die Aufgaben in die Telegrammdenkweise beim EIB-Bus ein. |
|
|
Einführung |
Arbeitsunterlagen |
|||||||||
In der Arbeitsunterlage finden Sie 11 Folien, die Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lehrsystems Antriebstechnik geben. | ||||||||||
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeitsunterlagen |
||||||||
Ansteuerung eines
Gleichstrommotors mit Rechts-Linkslauf über eine H-Brücke und
Drehzahlsteuerung mittels Pulsbreitenmodulation (PWM).
|
|
|||||||||
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeitsunterlagen |
||||||||
Frequenzumrichterbetrieb eines Drehstrommotors ohne und mit
frequenzproportionaler Ausgangsspannung |
|
|||||||||
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeitsunterlagen |
||||||||
Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors mit und ohne PWM-Betrieb. |
|
|||||||||
Lernaufgabe |
Erforderliche Geräte |
Arbeitsunterlagen |
||||||||
Ansteuerung eines Schrittmotors über den Universalumrichter und die Ansteuerplatine. |
|
Folien |
Regelungsart |
Arbeits-Unterlagen |
Am Beispiel der Behälterfüllstandssteuerung ist eine Unterrichtskonzeption zur Regelungstechnik dargestellt. |
Zweipunktregler | |
PID-Regelung |